v.l.n.r.: Tom Streicher (GFUR), Dr. Juliane Ebert, Dr. Sascha Prehn, Dr. Thomas Niemann, Prof. Dr. Udo Kragl, Prorektor der Universität Rostock

(Fotos: ITMZ Universität Rostock).

 

Die Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock e.V. (GFUR) zeichnet im Januar 2021 eine Nachwuchswissenschaftlerin und zwei Nachwuchswissenschaftler der Universität Rostock mit dem Joachim-Jungius-Preis aus. Er ist jeweils mit 2.000 Euro dotiert.

Der Jury gehörten unter der Leitung von Professorin Heidrun Schumann (Fakultät für Informatik und Elektrotechnik) Professor Franz-Josef Holznagel (Philosophische Fakultät), Professor Alfred Leder (Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik), Professor Stefan Richter (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät), Professor Christoph Schick (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) und Professorin Petra Wolf (Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät an.

Dr. Juliane Ebert (Philosophische Fakultät) erhält den Preis für ihre Dissertation „Das französische Chanson: Genre und Mythos“. Sie beschreibt darin das moderne französische Chanson in verschiedenen Schritten als modernen Mythos. Die Jury schreibt der Arbeit eine hohe wissenschaftliche Innovation und gesellschaftliche Relevanz zu. Zudem sei die interdisziplinäre Abhandlung ein wichtiger Beitrag der deutschsprachigen Romanistik. Die Dissertation ist 2020 im renommierten Verlag De Gruyter in der Reihe „Mimesis“ erschienen.

Dr. Thomas Niemann (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) wird für seine Dissertation „Synthesis and Investigations of Clusters of like-charged Ions in OH- func-tionalized Ionic Liquids“ geehrt. Er hat eine außergewöhnliche Dissertationsschrift zu ionischen Flüssigkeiten – bei Raumtemperatur flüssige Salze, die ausschließlich aus Ionen bestehen – vorgelegt. Ihm gelang erstmalig die gezielte Synthese und Charakterisierung von ionischen Flüssigkeiten mit kationischen Clustern, in denen die sich eigentlich abstoßenden Kationen über Wasserstoffbrücken zusammengehalten werden. Die Charakterisierung ionischer Flüssigkeiten ist für den Einsatz als Elektrolyt von Bedeutung, z. B. in der Batterieforschung. Die aus der Arbeit entstandenen Publikationen wurden bisher schon über 200-mal zitiert.

Dr. Sascha Prehn (Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik) wird für seine Dissertation „Untersuchung von Brennverfahren für Erdgas und Biomethan am Beispiel von Industriemotoren für den landwirtschaftlichen Einsatz“ ausgezeichnet. Ihm ist es gelungen mittels theoretischer Betrachtungen und experimenteller Untersuchungen zukunftweisende Erkenntnisse zu Brennverfahren für schadstoffarme Gasmotoren in landwirtschaftlichen Maschinen zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Deutz AG aus Köln wurde ein schadstoffarmer Traktor mit Gasmotor entwickelt. Die erarbeiteten Forschungsergebnisse liefern einen Beitrag zur Unterstützung der proklamierten Energiewende durch die Vermeidung fossiler Energieträger in V