v.l.n.r. v.l. Professor Wolfgang Bernard (GFUR), die vier Jungius-Preisträger 2019: Dr. Marin Österreich, Dr. Christopher Paul Rüger, Dr. Kerstin Schümann, Dr. Steffen Weimann, und der Rektor der Universität Rostock, Professor Wolfgang Schareck
Foto © ITMZ |Universität Rostock

 

Vier Arbeiten wurden in diesem Jahr mit dem jeweils mit 2.000 Euro dotierten Jungius-Preis ausgezeichnet:

  • Dr. Martin Österreich (geb. Beck), Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |Thema der Dissertation: „Ionische Flüssigkeiten als Abschreckmedien bei der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe“
  • Dr. Christopher Paul Rüger, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Thema der Dissertation: „Development and evaluation for innovative sampling, separation and ionization techniques for ultra-high resolution mass spectrometry – Analysis of petroleum and combustion aerosol samples.“
  • Dr. Kerstin Schümann, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik | Thema der Dissertation: „Werkstoffgerechte Designentwicklung für biogradierbare koronare Polymerstents sowie deren strukturmechanische und experimentelle Analyse“
  • Dr. Steffen Weimann, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät | Thema der Dissertation: „Complex lattice modes in waveguide networks and photonic solids”

 

 

Hintergrundinformationen zu den Ausgezeichneten:

Dr. Martin Österreich absolvierte an der Universität Rostock ein Maschinenbaustudium und wurde im Anschluss Mitarbeiter am Lehrstuhl für Werkstofftechnik an der Universität Rostock. Gegenstand seiner Dissertation ist die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe zur Erzielung gewisser Werkstoffanforderungen, insbesondere gewisser Härtegrade. Erstmals wurden zur Tauchabschreckung nichtverdampfende Medien benutzt, und zwar sogenannte ionische Flüssigkeiten. Das sind flüssige Salze, die auch bei Raumtemperatur flüssig bleiben. Die Untersuchungen ergaben, dass ionische Flüssigkeiten Eigenschaften eines nahezu idealen Abschreckmediums besitzen.

Dr. Christopher Paul Rüger verfasste eine kumulative Dissertation, in die neun eigene Publikationen einfließen, die in führenden Fachzeitschriften publiziert und bereits nach kurzer Zeit mindestens 60-mal in anderen Veröffentlichungen weltweit zitiert wurden. Zentrales Thema ist die Weiterentwicklung von Methodiken der hochauflösenden Massenspektrometrie, insbesondere die Etablierung verschiedener Ionisierungstechniken und die Verbesserung der Datenauswertung.

Dr. Kerstin Schümann studierte an der Universität Rostock Biomedizinische Technik. Ziel der interdisziplinären Arbeit war die Entwicklung neuartiger Designs resorbierbarer koronarer Polymerstents (d.h. Gefäßstützen) mit möglichst günstigen kardiologischen und biomechanischen Struktureigenschaften. Sie entwickelte in ihrer Arbeit drei verschiedene Polymerstent-Designs. Dr. Schümann lieferte einen signifikanten Beitrag für die Entwicklung bioabbaubarer Stents mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und komplikationslosem Langzeitverhalten.

Dr. Steffen Weimann studierte an der FSU Jena und in Florida Physik. 2016 wechselte er an die Universität Rostock und beteiligte sich hier am Aufbau der Photonik durch die Arbeitsgruppe von Professor Alexander Szameit. Hierbei handelt es sich um neue Entwicklungen der Informationsübertragung und Informationsverarbeitung unter Vermeidung von elektronischen Schaltkreisen, wobei wesentlich die Quanteneigenschaften des Lichtes genutzt werden. Unter anderem geht es auch um die Entwicklung von neuartigen Quantencomputern, die den derzeitigen Computern weit überlegen sind.